Leistungsgrenze: Warum rennen wir immer bis zum Anschlag?
Höchstleistung ohne Hamsterrad – Barbara im Gespräch mit High-Performance-Expertin Jutta Rebernik über Selbstreflexion, mentale Tankstellen und warum gute Führung bei uns selbst beginnt.
Höchstleistung ohne Hamsterrad – Barbara im Gespräch mit High-Performance-Expertin Jutta Rebernik über Selbstreflexion, mentale Tankstellen und warum gute Führung bei uns selbst beginnt.
In dieser Folge trifft Barbara auf Rainer Schmidt – Unternehmer, Philanthrop und Überzeugungstäter. Gemeinsam tauchen sie ein in die Welt der Sinnökonomie und fragen: Was passiert, wenn Unternehmen mehr fragen „Wofür?“ statt nur „Wieviel?“ Eine Folge für alle, die verstehen wollen, wie Führung mit echten Werten nicht nur bewegt – sondern zum echten Erfolgsfaktor wird.
Wie bringst du echte Veränderung in Bewegung, ohne klassische Führungsrolle oder Titel? Bronislava verrät, wie Psychologie, fachliches Know-how und echtes Fingerspitzengefühl im Tech-Umfeld dein stärkstes Führungsinstrument werden. Erfahre, wie du Widerstände überwindest und als junge, internationale Expertin im männerdominierten Digitalbusiness Gehör findest.
Paranoia oder Vertrauen – was brauchen Führungskräfte wirklich, um Cyberrisiken zu managen? In dieser Folge sprechen wir mit Julian, Cybersecurity-Experte und Ex-Rugby-Staatsmeister. Wir erhalten Einblick dazu, warum erfolgreiche Sicherheitsteams wie starke Sportmannschaften funktionieren. Welche Rolle spielt Leadership in einer Welt, in der Menschen die größte Sicherheitslücke sind? Und ist digitale Führung ohne IT-Wissen heute noch glaubwürdig?
Auch wenn ihr meine altbekannte Show kennt – jetzt drehen wir den Spieß um: Ich werde interviewt zu den wirklich drängenden Fragen der modernen Führung. In einem offenen, persönlichen Austausch beleuchten wir, was Führung heute ausmacht und wo der Schuh drückt.
Führung in einem Team voller unterschiedlicher Persönlichkeiten ist eine Herausforderung – besonders, wenn du selbst introvertiert bist. In dieser Folge spreche ich mit Ricarda Colditz, der leisen Mutmacherin, darüber, wie du als introvertierte Führungskraft dein Team zum Erfolg führst und warum die leisen Stärken oft die kraftvollsten sind. Erfahre, wie du introvertierte Mitarbeitende optimal förderst und dein Team zu Höchstleistungen bringst.
Alter spielt keine Rolle – oder etwa doch? In einer Arbeitswelt, in der wir oft auf Zahlen reduziert werden, stellt Dr. Irene Kilubi eine provokante Frage: Warum lassen wir uns im Job von Altersklischees einschränken? In ihrem Buch 'Du bist mehr als eine Zahl' bricht sie radikal mit gängigen Denkmustern über Altersdiversität und Generationenkonflikte. In dieser Folge von DIGITAL IST EGAL diskutiert sie mit Barbara Liebermeister, warum es höchste Zeit ist, die Schubladen zu sprengen und Menschen endlich nach ihrer Persönlichkeit zu bewerten.
Valentina Luzina, HR Director at Wooga, reveals surprising insights into how digitalization is reshaping leadership in the gaming world. Tune in to explore how her team navigates rapid tech shifts and fosters innovation in a diverse, global workforce.
Ihr Motto: Stark machen! Und vor allem junge Menschen in die Wirksamkeit und in ihr persönliches Wachstum zu bringen. Nina Mülhens hat mitten in der Corona-Pandemie das Start Up Digital School Story mitgegründet. Diese Plattform hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen aus dem reinen Konsum herauszuholen und ins Gestalten zu bringen. Lerninhalte werden nicht nur frontal beigebracht, sondern die Schüler drehen kurze kreative Videos über das, was sie gelernt haben. Dadurch bilden sich ganz neue Lern-Communities von Schüler zu Schüler & Sensibilität im Umgang mit den digitalen Medien beigebracht! In dieser Folge DIGITAL IST EGAL spricht Barbara Liebermeister mit der Geschäftsführerin über ihre Vision und den Weg dorthin!
Barbara spricht mit Kevin, der sich intensiv mit KI bei Siemens Mobility auseinandersetzt. In ihrem Gespräch wird deutlich, warum Führungskräfte GenAI nicht länger ignorieren dürfen. Mit spannenden Einblicken und provokanten Thesen erklärt er, wie die Interaktion zwischen Mensch und Maschine die Zukunft der Arbeit bestimmt und warum KI-Expertise für Führungskräfte unverzichtbar ist.